Furnier
Als Furnier werden 0,3 bis 6 mm dicke Blätter aus Holz bezeichnet, die durch verschiedene Schneideverfahren vom Stamm abgetrennt werden. Das Wort Furnier wurde im 16. Jahrhundert dem französischen „fournir” (bestücken, beliefern) entlehnt. Es bezeichnete den Vorgang, weniger wertvolles Holz mit edleren dünnen Holzblättern zu belegen.
MDF
Die mitteldichte Holzfaserplatte oder mitteldichte Faserplatte oder auch MDF-Platte ist ein Holzfaserwerkstoff. Der Name leitet sich aus dem Umstand her, dass ihre Dichte zwischen der von Schnittholz und der von Nassfaserplatten liegt.Sie besteht aus feinst zerfasertem, hauptsächlich rindenfreiem Nadelholz und durch eine schonende Pressung wird ein in Längs- und Querrichtung gleichermaßen homogener Holzwerkstoff hergestellt. Die Kanten sind glatt und fest und können ohne besonderen Anleimer profiliert werden.
Knochenleim
Knochenleim wird aus frischen, entfetteten Schlachthausknochen hergestellt, ist ein reines Naturprodukt und wird in trockener Perlform geliefert. Trocken gelagert ist Knochenleim unbegrenzt haltbar. Knochenleim ergibt nicht thermoplastische und nicht alternde Leimschichten von hoher Elastizität, Härte und Kerbschlagzähigkeit.
Leinölfirnis
Es handelt sich um ein modifiziertes Leinöl, dessen Trockeneigenschaften durch unterschiedliche Behandlungen verbessert worden sind. Der Leinölfirnis ist ein Anstrichmittel, das nach dem Aushärten eine klare, wasserabweisende Schutzschicht aus Linoxin bildet. Diese wird als Firnis oder ebenfalls als Leinölfirnis bezeichnet. Der Begriff kommt aus dem Französischen von 'Vernis', was 'Lack' bedeutet. Leinölfirnis kann durch seine Haftung auf dem Untergrund zur Behandlung von Holz, Metallen und anderen Materialien verwendet werden. Nach dem Aushärten bildet Leinölfirnis eine zähelastische, wasser- und witterungsbeständige dünne Schicht.
Oberfläche gewachst
Ein Wachsüberzug ist leicht aufzutragen, zu erhalten und aufzufrischen, allerdings verschmutzt er leicht und ist anfällig für Hitze- und Wassereinwirkung, so dass er sich nicht für häufig gebrauchte Möbelstücke eignet. Die Schönheit eines Wachsüberzuges nimmt mit Alter und Gebrauch des Möbelstücks noch zu. Man kann viele Jahre lang immer wieder nachwachsen und auffrischen.
Oberfläche gebürstet
Beim Bürsten werden die Stellen mit den weicheren Fasern abgetragen. Gleichzeitig entstehen dort durch den Metallabrieb der Messingborsten die typischen dunklen Striche. So wird die Maserung des Holzes noch mehr hervorgehoben.
Schellack-Politur
Schellack wird aus Gummilack hergestellt. Gummilack wiederum wird aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus Kerria Lacca nach dem Saugen an bestimmten Pflanzen gewonnen.Schellackpolitur ist die Oberflächenbehandlung von Holz (in der Regel Möbeln) mit in Spiritus gelöstem Schellack. Dabei wird auf dem Holz durch wiederholtes Auftragen und Polieren der Schellacklösung eine spiegelglatte und hochglänzende Oberflächenversiegelung erzeugt.