Facelift für ein Biedermeierhaus – Kastenfenster vom Tischler

Über Fenster
Die Bedeutung der Fenster ist in einem Bauwerk nicht zu unterschätzen. Sie sollen optisch ansprechend sein, von der Proportion her passen und so dimensioniert sein, dass sie möglichst viel natürliches Licht in die Räume bringen. Und dann sind Fenster auch technisch anspruchsvoll – sie sind für das Raumklima ausschlaggebend und auch Schallschutz ist wichtig.

Kastenfenster für ein Biedermeierhaus
Wir wurden beauftragt die Fenster in einem Biedermeierhaus im Zentrum zu Wien zu erneuern. Die Eigentümer haben sich für Kastenfenster aus Massivholz entschieden, weil diese dem Charakter des Hauses am besten entsprechen.

Der Auftrag – gut Ding braucht Weil

31 Kastenfenster bestehend aus insgesamt 186 Fensterflügel in massivem Fichtenholz wurden gefertigt. Ein solide gebautes Fenster erfordert viele Arbeitsschritte. Nach dem Zuschneiden lässt man das Holz abliegen, danach wird es gehobelt, gefräst, profiliert und zum Schluss zusammengeleimt. Dann erfolgt die Ausarbeitung für Falz und Beschläge. Zum Schluss werden die Fensterkästen und die Flügel geschliffen, tauchimprägniert, grundiert und lackiert. Es folgt das Einsetzen des Glases. Mit Trocknungszeiten zwischen den einzelnen Arbeitsschritten hat die Produktion 3 Monate gedauert.

 

 

Behutsame Montage

Ein altes Haus verdient sorgsame Behandlung. So wurde die Montage von außen durchgeführt, was die geringste Belastung für die Bewohner und auch das Haus bedeutete. Die Fester wurden Zug um Zug ersetzt, kein Kunde hat eine fensterlose Nacht verbracht und in 10 Tagen waren alle 31 Kastenfenster montiert. Die Fenster waren so maßgenau gefertigt, dass die alten Fenster herausgeschnitten und die neuen Fenster nur eingesetzt und mit Montageschaum fixiert werden mussten. Nach der Montage waren keine Ausbesserungen an der Fassade des Hauses nötig.

Historisches Aussehen – modernste Technologie

Die Innenflügel der Fenster wurden mit Isolierglas verglast und mit Gummidichtungen versehen, die Außenflügel sind einfach verglast. Der Luftpolster dazwischen sorgt für eine gute Wärme- und Schalldämmung und es entsteht zwischen den Flügeln kein Kondenswasser.

Gute Kundenbeziehungen

Wenn man über Tage hinweg, auch im zweiten Stock, vor dem Fenster steht, baut man eine gewisse Beziehung auf und unser „fensterlnder“ Mitarbeiter wurde sehr freundlich aufgenommen. Mit Kaffee und Leberkäse-Semmel hat man ihn optimal versorgt.